Einführung in Mindfulness Based childbirth and Parenting
Ein Gamechanger in meiner Schwangerschaft
Als ich 2019 das erste Mal schwanger war, suchte ich nach einem Weg, um mich mental und emotional optimal auf die Geburt vorzubereiten. Durch die Empfehlung meines Frauenarztes Herrn Schrey (Gynäkologe & Psychotherapeut) in Berlin entdeckte ich MBCP. Ein Ansatz, der mein Verständnis von Geburt und Elternschaft nachhaltig veränderte. Ich konnte die Zeit der Schwangerschaft mehr genießen und bewusster wahrnehmen, habe Vertrauen gefunden und hatte – gemeinsam mit meinem Partner – mit Hebamme und Achtsamkeitslehrerin Dr. Clarissa Schwarz und ihrem Kurs Geburtsvorbereitung mit Achtsamkeit eine wertvolle Begleitung auf dieser Reise ins Unbekannte.
Was ist MBCP?
MBCP steht für Mindfulness Based Childbirth and Parenting – ein Programm, das auf den Grundlagen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) von Jon Kabat-Zinn aufbaut und von der Hebamme und Achtsamkeitslehrerin Nancy Bardacke gegründet wurde. MBCP verbindet die Prinzipien der Achtsamkeit mit der Schwangerschaft, der Geburt und des Elternseins. Durch gezielte Übungen und Praktiken lernen werdende Eltern, mit Schmerz und Ängsten umzugehen und eine tiefe Verbindung mit sich selbst und ihrem Baby aufzubauen. Ein ganzheitlicher Geburtsvorbereitungskurs, der Qualitäten wie Vertrauen, Loslassen, Akzeptanz, Nicht-Werten und Geduld stärkt und somit nicht nur auf die Geburt, sondern auch auf die Zeit danach vorbereitet und hilft, sich selbst besser kennenzulernen.
Ein Kurs für werdende Eltern entwickelt von Nancy Bardacke
Grundlagen und Wurzeln im MBSR
Warum bietet sich MBSR auch für die Schwangerschaft, die Geburt und das Elternwerden an? Hierfür ist es hilfreich sich MBSR etwas genauer anzusehen. MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und ist ein evidenzbasiertes Programm, das in den 1970er Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, Menschen dabei zu helfen, mit Stress, Schmerz und Krankheit umzugehen, indem sie Achtsamkeitstechniken erlernen. Durch die Anwendung von Meditation und Achtsamkeitsübungen lernen die Teilnehmer*innen, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, ohne zu urteilen. Dieser bewusste Ansatz hat sich als wirksam bei der Verringerung von Stresssymptomen, der Verbesserung der psychischen Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden erwiesen. MBSR wird heute weltweit in Krankenhäusern, Kliniken und Gemeinschaftszentren angeboten. MBCP nimmt diese Prinzipien und passt sie speziell an die Herausforderungen und Wunder der Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft an.
Warum Achtsamkeit?
Die Achtsamkeitspraxis lehrt uns, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, unsere Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen ohne Urteil wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dies kann insbesondere während der Schwangerschaft und Geburt von unschätzbarem Wert sein. Sie hilft, Ängste zu reduzieren, erhöht die emotionale Resilienz und ermöglicht es werdenden Müttern, tiefe Verbindungen zu ihrem Körper und ihrem Baby zu knüpfen. Nach Jon Kabat-Zinn gibt es sieben grundlegende Aspekte und Qualitäten der Achtsamkeit: Nicht-Werten, Anfängergeist, Nicht-Streben, Vertrauen, Geduld, Akzeptanz und Loslassen. Weitere damit einhergehende und diese unterstützende Geisteshaltungen sind Dankbarkeit, Offenheit, Sanftmut und Mitgefühl. (Quelle: S. Gumpinger, Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz, Wien, 2022) Allesamt Qualitäten und Geisteshaltungen, die in allen Phasen des Elternwerdens von unschätzbarem Wert sind und die Lebensqualität, Zufriedenheit und das empfundene Glück unterstützen. Lies hier mehr über die Vorteile von Meditation in der Schwangerschaft.
Struktur eines MBCP-Kurses
Der MBCP Kurs bietet werdenden Eltern einen strukturierten Rahmen, um Achtsamkeit zu kultivieren und sich auf die Geburt vorzubereiten. Unter der Leitung einer erfahrenen Achtsamkeitslehrerin oder eines Achtsamkeitslehrers (und bestenfalls Hebamme) üben die Teilnehmer*innen verschiedene Achtsamkeitsmeditationen, Atemübungen und körperliche Praktiken, die während der Schwangerschaft und der Geburt angewendet werden können, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Der Kurs beinhaltet auch Partner*innenübungen z.B. zum Umgang mit Schmerz und Angst sowie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen werdenden Eltern. So bekommen werdende Eltern eine unterstützende Gemeinschaft. Dies schafft eine Atmosphäre des Verständnisses und der Ermutigung, die werdenden Eltern dabei hilft, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten und Ängste abzubauen.
Ein Übungstag oder Retreat-Tag zum Vertiefen der Erfahrungen und Kraft tanken
Bei mehrwöchigen MBCP Kursen gibt es auch oft einen Übungstag. Auch wir von Die achtsame Geburt haben einen online Retreat-Tag für euch entwickelt, den ihr eigenständig an einem Tag euerer Wahl durchführen könnt. Der Retreat-Tag ist ein Tag in Stille nur für euch, der hilft Kraft zu tanken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten weiter zu stärken, sowie die chronologische Zeit loszulassen und offen in das zu gehen, was kommt. Eine tolle Übung auch für die Geburt, die auch dadurch geprägt ist, dass man nicht weiß, wie sie ablaufen wird, wie lange sie dauern wird und was für Überraschungen auf dem Weg warten. Ein Geburtsplan kann helfen herauszufinden, was man sich wünscht. Dennoch hält sich eine Geburt nicht an Pläne.
Die Vorteile von Achtsamkeit für werdende Eltern
Unterstützung während der Geburt
Durch Achtsamkeitspraktiken lernen die schwangeren Frauen, den Moment anzunehmen und sich auf ihre körpereigenen Instinkte und Rhythmen während der Geburt einzulassen. Im Kurs lernen sie verschiedene Tools zum Umgang mit Wehen kennen. Dazu gehören Atemübungen, Körper-Scan und Meditationstechniken. Anstatt gegen Wehen und Schmerzen zu kämpfen, lernen sie, mit ihnen zu arbeiten, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und die intensiven Erfahrungen mit mehr Gelassenheit und Akzeptanz zu erleben. Das kann zu einem natürlicheren und oft auch erleichterten Geburtsverlauf beitragen und unterstüzt die körpereigenen Prozesse.
Und auch die Begleitpersonen erhalten wertvolle Tipps und Achtsamkeitspraktiken, die förderlich sind und zu einem stärkenden Geburtsumfeld beitragen. Denn der innere Zustand der Begleitpersonen hat auch großen Einfluss auf die Gebärende.
“Indem wir unser Bestes tun, um für günstige äußere Rahmenbedingungen und einen förderlichen inneren Zustand der beteiligten Personen zu sorgen, können wir sehr viel dafür tun, vermeidbare Komplikationen tatsächlich zu vermeiden. Dafür ist dieser Kurs gedacht. Aber als Hebamme weiß ich, dass Geburten so einzigartig und so individuell sind, wie die beteiligten Menschen – und nur begrenzt beeinflussbar. Und ich sehe es als unsere Aufgabe als Erwachsene, für unsere Kinder da zu sein und sie auf ihrem Weg zu begleiten – schon während der Schwangerschaft und der Geburt.” – Hebamme & Achtsamkeitslehrerin Clarissa Schwarz
Weniger Stress und mehr Gelassenheit in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, sowohl körperlich als auch emotional sowie ganz praktischer Natur. Die Arbeitssituation verändert sich, die finanzielle und räumliche Situation können sich verändern. Je nach Situationen werden aus dem Paar Eltern, wird aus der schwangeren Frau eine Mutter usw. Durch Achtsamkeitspraktiken können werdende Eltern diesen Wandel bewusst und mit Offenheit erleben und sie bekommen Möglichkeiten mit Stress und Verunsicherungen besser umzugehen. Achtsamkeit ermöglicht es, die feinen Bewegungen des Babys, die Veränderungen im eigenen Körper und die Vielzahl von Gefühlen, die während dieser Zeit auftreten können, intensiver und bewusster wahrzunehmen und anzunehmen. Indem man sich auf den gegenwärtigen Moment einlässt, können Ängste und Unsicherheiten abgebaut und eine tiefere Verbindung zum heranwachsenden Leben geknüpft werden.
Wenn du mehr über dei Vorteile von Achtsamkeit und Meditation in der Schwangerschaft lesen willst, schau gerne hier auf unseren anderen Betrag vorbei: https://die-achtsame-geburt.de/bewusst-entspannt-und-stark-die-vorteile-von-meditation-in-der-schwangerschaft/
Eine Stütze im Leben mit einem Neugeborenen
Die ersten Wochen und Monate mit einem Neugeborenen können überwältigend sein, da sich das Leben einem neuen Rhythmus anpasst. Achtsamkeit kann auch in dieser Phase eine wesentliche Stütze sein. Sie hilft jungen Eltern, präsent zu bleiben, auch wenn der Schlafmangel überwältigend ist oder das Baby unruhig ist. Indem man lernt, mit nachgeburtlichen Schmerzen und den emotionalen Hochs und Tiefs achtsam umzugehen, kann man einen ruhigeren Geisteszustand bewahren. Zudem fördert es das bewusste Erleben der besonderen Momente – das erste Lächeln, das Halten der kleinen Hand und die vielen „ersten Male“, die das Leben mit einem Neugeborenen so wertvoll machen.
Mindful Birthing: Ganzheitliche Geburtsvorbereitung für eine stärkende Geburt
Die Rolle des Partners
Der Partner spielt eine wichtige Rolle während der Geburt. Durch den MBCP Kurs wird auch der Partner oder die Partnerin auf die Geburt vorbereitet und lernt, wie er die werdende Mutter unterstützen kann. Zudem sind die Meditationen und Achtsamkeitsübungen so aufgebaut, das auch die Partner*innen davon profitieren. Die Höhen und Tiefen der Schwangerschaft und die Herausforderungen nach der Geburt betreffen alle beteiligten Personen gleichermaßen. Achtsamkeit hilft allen Beteiligten in dieser besonderen Lebensphase mehr innere Kraft zu finden. Zudem kann der Partner/ die Partnerin während der Geburt eine bedeutende Rolle spielen und als wertvolle Stütze dienen und zum Gefühl von Sicherheit beitragen.
Die Bedeutung einer unterstützenden Umgebung
Eine unterstützende Umgebung während der Geburt ist von großer Bedeutung. Im MBCP Kurs lernen werdende Eltern, wie sie eine Umgebung schaffen können, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit gibt. Dies trägt dazu bei, dass die Geburt als positiver und natürlicher Prozess erlebt wird.
Die Bedeutung der Achtsamkeit bei der Geburt
Achtsamkeit spielt wie bereits oben erläutert auch während der Geburt eine wichtige Rolle. Durch die Praxis der Achtsamkeit können werdende Mütter den Geburtsprozess bewusst wahrnehmen und Schmerzen mit mehr Akzeptanz annehmen. Dadurch wird die Geburt zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die die werdenden Eltern stärkt.
Positive Auswirkungen von MBCP auf Bindung und Elternschaft
Durch die Teilnahme am mbcp Kurs können werdende Eltern eine tiefere Bindung zu ihrem Baby aufbauen und das Elternsein mit mehr Achtsamkeit angehen. Studien haben gezeigt, dass mbcp positive Auswirkungen auf die Bindung zwischen Eltern und Baby hat und eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung fördert.
Die Reise zur Geburt und das Leben als Eltern sind eine spannende und manchmal herausfordernde Zeit. Durch die Anwendung von Achtsamkeit und die Teilnahme am mbcp Kurs können werdende Eltern neue Wege im Umgang mit Schmerz, Angst und Unsicherheit entdecken. Sie lernen, das Leben mit mehr Achtsamkeit und Lebendigkeit zu gestalten und die Geburt und das Elternsein vollständig und bestmöglich zu erleben.
Für wen ist ein MBCP Kurs geeignet?
- Der Kurs richtet sich an alle, die eine intensive Achtsamkeitspraxis aufbauen wollen und die Schwangerschaft und Geburt als Anlass dafür nehmen möchten.
- Wenn ihr euch wünscht, besser mit den Herausforderungen der Schwangerschaft, Geburt und des Elternwerdens umzugehen.
- Wenn ihr euer Kind offen auf seinem Geburtsweg begleiten möchtet und gestärkt aus dieser intensiven Erfahrungen des Lebens gehen möchtet.
- Und das sowohl, wenn ihr MBSR bzw. Achtsamkeit bereits kennt und eure Praxis vertiefen möchtet, als auch, wenn ihr einen Einstieg in die Achtsamkeit finden möchtet. Der Kurs eignet sich für beides bestens.
- Auch wenn ihr bereits Kinder habt, ist der Kurs eine tolle Möglichkeit achtsamer durch euren Alltag zu gehen und euch neu auf die bevorstehende Geburtserfahrung und euer Neugeborenes einzulassen. Denn jedes Kind ist einzigartig.
- Auch wenn du in dieser Schwangerschaft mit besonderen Belastungen leben musst oder du bei einer früheren Schwangerschaft oder Geburt belastende Erfahrungen gemacht hast, bist du hier herzlich willkommen und genau richtig.
Abschlussgedanken und Einladung
Ich lade alle werdenden Eltern ein, die kraftvolle Verbindung von Achtsamkeit und Geburtsvorbereitung durch MBCP und unseren Kurs Die achtsame Geburt zu erleben. Er bietet eine transformative Reise, die über die Geburt hinausgeht und die Grundlagen für eine bewusste Elternschaft legt. Als jemand, der diese Vorteile selbst erlebt hat und nun anderen dabei hilft, das Gleiche zu tun, kann ich MBCP von ganzem Herzen empfehlen. Wenn ihr einen Einblick in unseren Onlinekurs erhalten möchtet, meldet euch gerne zum kostenlosen Schnupperkurs an: https://die-achtsame-geburt.de/schnupperkurs